Der Kunde
Die Digitalfabrik eines deutschen Finanzkonzerns
Die Stakeholder
Global CIO, Director der Digital Factory und Director Global IT Procurement
Ausgangssituation
Der Kunde ist mit seinen rund 400 Mitarbeitern die Speerspitze des Finanzkonzerns in Sachen Agile Entwicklung – entwickelt wird primär nach Scrum©. Die Beauftragung der meist externen Teams erfolgt über einen Dienstleistungsvertrag auf Basis Time & Material. Für eine rechtssichere und wirksame Festpreisbeauftragung stehen nicht die erforderlichen Einkaufskategorien zur Verfügung.
Konsequenzen: Hoher Steuerungsaufwand seitens des Auftraggebers, ungünstige Fertigungstiefe und korrespondierende ANÜ-Risiken im deutschen Rechtsraum. Dazu geringe Motivation der Provider zu Transparenz und Übernahme von Ergebnis-Verantwortung.
Projekt-Auftrag
Unterstützung des Kunden bei Konzeption und Verankerung einer globalen Einkaufskategorie für Agile Festpreis-Beauftragungen. Basis hierfür sollten die Best Practise der mb-level4 GmbH sein.
Projekt-Ziele
- Ein flexibles Framework für die Agile Festpreis-Beauftragung, welches die Kriterien rechtssicherer Gewerks- und Festpreis-Verträge erfüllt und die Lieferverantwortung an den Provider überträgt.
- Agile Governance ist verankert in Vertrag und Prozess ohne Einschränkung des agilen Gedankenguts
- Verbindlichkeit hinsichtlich funktionalen Outputs ist sichergestellt
- Ein RfP-Prozess für Agilen Festpreis-Beauftragung ist modelliert und pilotiert
- Administrativer Aufwand für Bestellungen ist reduziert
Projekt-Vorgehen
Zwei laufende Projekte wurden nach einem Assessment des agilen Reifegrades auf die Agilen Governance Mechanismen umgestellt. Gemeinsam mit IT und Einkauf sowie den Juristen seitens Kunde und Providern erfolgte die Umsetzung der mb-level4 Vertrags-Templates in eine globale Einkaufskategorie „Agile Contracting“, die schließlich durch den Category-Owner als Festpreis anerkannt wurde. Für die Preisfindung unter Wettbewerb und die Normierung agiler Angebote wurde ein RfP-Prozess modelliert und pilotiert. Trainingsmaterial und Coaching-Sessions bereiteten den Rollout in weitere agile Teams vor. Ergänzend wurde ein KPI-Reporting aufgesetzt zum partnerschaftlichen Nachhalten der Agilen Governance.
Erzielter Nutzen für den Kunden
- Verbindlichkeit in der Agilen Delivery und Transparenz im gelieferten Output über die gesamte Projektstrecke
- Vermeidung von Inflation bei den Story-Point-Schätzungen
- Die Verantwortung für Teamsteuerung und dessen Output liegt beim Provider. Bezahlt wird nur das, was geliefert und abgenommen ist
- Reduzierung von Risiken aus Pseudo-Festpreis-Konstrukten (Hinweis: Im Streitfall wird der Einkauf von Story-Points zum Festpreis ohne Governance-Mechanismen zur Absicherung des Gegenwerts von Gerichten meist auf Dienstleistungsvertrag und damit auf „redliches Bemühen“ als Leistungsverpflichtung zurückgestuft)
- Reduzierung von Risiken aus verdeckter Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ)
- Transparenz über die Erbringung der eigenen Beistellungsleistungen
- Reduzierung des administrativen Aufwands für die Bestellung von Scrum-Teams
Beitrag und Alleinstellungsmerkmale der mb-level4 Berater
- Bereitstellung von erprobten Vertrags-Templates
- Customizing der Vertrags-Templates auf die Kundenbedürfnisse in Abstimmung mit Einkauf und Legal
- Coaching und Training der Teams bei der Anwendung des Modells
- Bereitstellung von Best Practises aus der agilen Dienstleister-Steuerung
- Ganzheitliches Projekt-Management inkl. Steuerkreisen und C-Level-Ansprache
Weitere Beiträge
05.03.2020: Etablierung eines integrierten Vendormanagements in der Luftfahrtbranche
mb-level4 baut bei einem weltweit führenden Logistik-Unternehmen der Luftfahrtbranche ein integriertes Vendormanagement auf und coached die Vendormanager bis zur...
02.12.2019 Ausschreibung agiler IT-Projekte schafft Verbindlichkeit (Automotive)
mb-level4 baut bei einem weltweit führenden Automobil-Hersteller neue Vorgehensweisen auf zur Ausschreibung und Festpreis-Beauftragung von Projekten und Produktentwicklung (Bestandssysteme)...