Der Kunde
Ein weltweit führendes deutsches Logistik-Unternehmen der Luftfahrtbranche
Die Stakeholder
CIO, Konzerneinkauf und Leiterin IT-Governance
Ausgangssituation
Der Kunde hat rund 600 Mitarbeiter im Bereich Business und IT. Die Legacy Systeme zur Abbildung der Kernprozesse wurden erfolgreich durch eine neue Standard-Plattform EINES Anbieters abgelöst. Dadurch wird die Produktweiterentwicklung durch verschiedene Fachbereiche beeinflusst, die auf den gleichen Rahmenvertrag zugreifen. Dies erforderte eine durchgängige Verantwortung über die vertraglichen Vereinbarungen und eine zentrale Schnittstelle zum Vendor (u.a. zur Einplanung der Releaseanforderungen neuer Funktionen und zur Abstimmung der Produkt-Roadmap
Projekt-Auftrag
Ziel ist es, im Rahmen eines integrierten Vendormanagements standardisierte Liefer- und Steuerungs-Prozesse zu etablieren und Synergien durch eine Integration der verschiedenen Fachbereiche sicherzustellen. Dies umfasst strategische und operative Themen einschließlich der Positionierung und Abgrenzung zum Konzern-Einkauf.
Projekt-Ziele
- Aufbau eines zentralen Vendormanagements mit Integration der neu geschaffenen Prozessbereiche „IT- Prozessmanagement“, „Test-Management“ und „Plattform/Release-Management“
- Definition aller neuen Rollen mit Verantwortung und Schnittstellen inkl. deren Integration in bestehende Prozesse
- Abgrenzung zum Konzern-Einkauf und Integration in den Beschaffungsprozess (Aufbau eines Beschaffungsteams)
- Konzeption und Aufbau einer geordneten Kommunikation zwischen internen Bedarfsträgern und Vendor
- Standardisierte Beschaffungsprozesse mit Transparenz über die Leistungserbringung und deren Kosten
- Operationalisierte Steuermechanismen (KPIs/SLAs), etablierte Messkriterien und abgestimmte Rollen auf Basis des Liefermodells unter Berücksichtigung der Vorgaben zur ANÜ
Projekt-Vorgehen
Konzeptphase: Aufbau eines gemeinsamen Zielbildes. Analyse der Ist-Situation und der Ist-Vorgehensweisen. Interviews mit allen relevanten Rollen und Stakeholdern. Identifikation wesentlicher Risken und Stellhebel. Konzeption der Sollprozesse und Abstimmung mit dem Management.
Verankerungsphase: Aufbau von Templates und Guidelines. Modellierung der Prozesse und Integration in die Konzern-Prozessbase. Fortlaufendes Coaching der Vendormanager mit Knowhow-Transfer und gemeinsames Erarbeiten zielgerichteter Lösungen.
Erzielter Nutzen für den Kunden
- Standardisierte, geführte Prozesse aller neuen Prozess-Bereiche mit Templates & Guidelines
- Ein Single-Point-of-Contact für alle Belange mit Wissensbündelung als Basis integrierter Leistungs-/Vendor-Steuerung
- Compliance-gerechte Durchführung der Beauftragungs- und Abnahmeprozesse sowie Durchsetzung von Ansprüchen
- Aussagekräftiges Berichtswesen mit KPIs/SLAs zur kontinuierlichen Effizienz- und Qualitätssteigerung
- Kostentransparenz mit Verbindlichkeit und Planbarkeit auch hinsichtlich standardisierter Produktentwicklung
- Reduzierung von Risiken, Verbesserung der Testqualität und, Verkürzung der Releasezyklen
- Integration des strategischen, taktischen und operativen Vendormanagements in die Konzernbeschaffungsprozesse
Beitrag und Alleinstellungsmerkmale der mb-level4 Berater
- Schaffung von Struktur, Transparenz und Prozessharmonisierung durch Einbringen von Best Practises
- Methodischer Knowhow-Transfer und zielgerichtetes Coaching aller neuen Rollen
- Konzeption von messbaren KPIs und deren Verankerung durch Bereitstellung von Templates zur Projekt-Scope-Kostenschätzung sowie Abstimmung mit dem Vendor
- Erstellung kundenspezifischer standardisierter Beauftragungs- und Abnahme-Templates und Guidelines
- Ganzheitliches Projekt-Management inkl. C-Level-Ansprache
Weitere Beiträge
24.01.2020: Neue globale Einkaufs-Kategorie „Agile Contracting“ in der Finanzbranche
mb-level4 führt in der Digitalfabrik eines deutschen Finanzkonzerns in einem interdisziplinär besetzten Projekt gemeinsam mit Procurement, Legal und IT...
02.12.2019 Ausschreibung agiler IT-Projekte schafft Verbindlichkeit (Automotive)
mb-level4 baut bei einem weltweit führenden Automobil-Hersteller neue Vorgehensweisen auf zur Ausschreibung und Festpreis-Beauftragung von Projekten und Produktentwicklung (Bestandssysteme)...