Zurück zur Übersicht

06.08.2019: Neues agiles Beauftragungsmodell in der Luftfahrtbranche

mb-level4 führt bei einem weltweit führenden Logistik-Unternehmen der Luftfahrtbranche ein agiles Beauftragungsmodell ein und integriert es in einen durchgängigen Finanz- und Controlling-Prozess
06.08.2019
Cases
Patricia Burkert

Der Kunde

Ein weltweit führendes deutsches Logistik-Unternehmen der Luftfahrtbranche

Die Stakeholder

CIO, Leiter Finanzen und Controlling

Ausgangssituation

Der Kunde hat rund 600 Mitarbeiter im Bereich Business und IT. Die strategische Ausrichtung im Rahmen der Digitalisierung erfordert agile Vorgehensweisen für mehr Flexibilität und kürzeres Time2Market. Agilität wird bisher kaum gelebt und die wenigen agilen Projekte folgen mangels standardisierter Prozesse selbstentwickelten kreativen Ansätzen. Insbesondere das Controlling fordert ein agiles Framework, das nicht konträr zum klassischen PMI-Ansatz steht.

Projekt-Auftrag

Erarbeitung und Verankerung eines agilen Frameworks aus Prozess (Vorgehensmodell, Anforderungsmanagement, Rollen, Tool und Training) und Governance (Bevorlagung, Beauftragung, Controlling, Erfolgsmessung)

Projekt-Ziele

  • Aufbau und Verankerung eines methodischen agilen Frameworks, für eine Implementierung auf Basis einer Produktvision ohne umfassende Lösungsspezifikation, mit flexiblem Scope (Lösungsraum) bei fixierter Zeit und Budget.
  • Ein durchgängiger Finance und Controlling Prozess, von Projektgenehmigung über Budgetfreigabe bis hin zu vergleichbarem Liefer- und Leistungscontrolling.
  • Ein agiles IT-Beauftragungsmodell, das den Compliance Richtlinien des Mutter-Konzerns entspricht mit (Scope)-Risikoübernahme des Vendors.
  • Keine Einschränkung des agilen Gedankenguts (agiles Manifest)

Projekt-Vorgehen

Konzeptphase: Aufbau eines gemeinsamen Zielbildes. Analyse des klassischen Gate-Konzeptes und PMI-Frameworks. Adaption der relevanten Meilensteine und Integration der agilen Vorgehensweise. Interviews mit allen relevanten Rollen und Stakeholdern. Konzeption der Sollprozesse und Abstimmung mit dem Management.

Verankerungsphase: Identifikation von zwei unterschiedlichen Pilotprojekten. Anwendung der Arbeitsergebnisse und Aufbau von Templates und Guidelines. Aufbau und Durchführung von Trainings und Coaching. Modellierung der Prozesse und Integration aller Ergebnisse im Dokumenten-Repository.

Erzielter Nutzen für den Kunden

  • Geführte agile Prozesse mit Entscheidungskriterien zur Auswahl der geeigneten Vorgehensweise und Identifikation des internen Training- und Coaching-Bedarfs
  • Agile (Scope)-Controlling-Mechanismen (KPIs und Reports), die von IT (Projekt), Governance, Controlling, Einkauf und dem externen Vendor getragen werden
  • Standardisiertes, planbares agiles Vorgehensmodell mit Templates & Guidelines
  • Festpreismodell auf Sprintbasis mit Risiko-Reduzierung durch ein nachvollziehbares Scope-Referenzmodell und ein Bonus-/Malus-System
  • Reduzierung von Risiken aus verdeckter Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ)
  • Transparenz über Agile Delivery mit Verbindlichkeit und Planbarkeit im Output

Beitrag und Alleinstellungsmerkmale der mb-level4 Berater

  • Konzeption von messbaren KPIs und Verankerung durch die Erstellung von Templates zur Budgetfreigabe, Projekt-Scope-Planung und Controlling (Vertrauensgewinn des Controllings zur Mittelfreigabe und Mittelverwendung)
  • Aufbau eines Scope-Referenzmodells (mit Template) und Know-how-Transfer
  • Erstellung kundenspezifischer Vertrags-Templates und Abstimmung mit den Anwälten des Kunden
  • Coaching, Training, Beratung der Teams bei Anwendung des Modells
  • Schnelle Umsetzung auch durch Best Practises aus anderen Industrien
  • Ganzheitliches Projekt-Management inkl. C-Level-Ansprache

Weitere Beiträge